Eine Geschäftsidee kann willentlich gesucht oder zufällig entdeckt werden (Zufallsfund).
Ideensuche
Die willentliche Geschäftsideen-Suche lässt sich in drei Methoden unterteilen:
- Methode 1: Erfindung
- Methode 2: Problemlösung (Lösung eines eigenen Problems oder eines am Markt bekannten Problems)
- Methode 3: Eklatante Verbesserung eines Produkts oder Dienstleistung
Such- und Entwicklungsprozess
Die Ideensucher wenden bewusst oder unbewusst einen vierstufigen Prozess an:
- Exploration
- Festlegung des Suchfeldes
- Markt
- Branche
- Produkt und / oder Dienstleistung
- Abstrahierung der Problemlösung
- Identifizierung analoger Problemlösungen
- Festlegung des Suchfeldes
- Evaluation
- Evaluation potenzieller Transferobjekte in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht
- Adaption
- Anpassung des eigenen Geschäftsmodells
- Integration
- Integration der Geschäftsidee ins bestehende oder neue Unternehmen
Kreative Organisation
Als kreativ gelten:
- Hohe Komplexität der Aufgabe
- Vorhandensein geringer Standardisierung und Formalisierung
- Geringe Zentralisierung der Entscheidungsprozesse
- Vorhandensein einer direkten, offenen Kommunikationskultur
St. Galler Business Model Navigator™
Dieses ganzheitliche Managementkonzept zur Entwicklung neuer Geschäftsmodellen hat sich in den vergangenen Jahren etabliert.
Im Kern dieses Konzeptes steht:
- Das Entwickeln von Geschäftsmodellinnovationen durch kreative Imitation von bestehenden Mustern aus anderen Branchen
Der Navigator basiert auf:
- empirischer Forschung von mehreren hundert Geschäftsmodellen und praktischer Umsetzung in dutzenden Unternehmen.
Weitere Detailinformationen siehe:
- The Business Model Innovation Book | bmilab.com
5 wichtige Startup-Erfolgsfaktoren
- IDEE (INNOVATIVE GESCHÄFTSIDEE)
- TEAM
- BUSINESS MODEL (GESCHÄFTSMODELL)
- FINANZIERUNG
- TIMING
Literatur
- GASSMANN OLIVER / SUTTER PHILIPP, Praxiswissen Innovationsmanagement – Von der Idee zum Markterfolg, 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, München 2013, S. 13, S. 265, S. 267, S. 269, S. 281, S. 283 und S. 288
- GASSMANN OLIVER / FRANKENBERGER KAROLIN / CSIK MICHAELA, Geschäftsmodelle entwickeln – 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, CARL HANSER VERLAG, München 2017, 398 S.
Weiterführende Informationen
- Startup Elemente: Innovative Geschäftsidee
- Wie findet man eigentlich eine gute Geschäftsidee? | startwerk.ch
- BMI – lab | bmlab.com
- Das Prinzip des St. Galler Business Model Navigators™ | hanser-elibrary.com